Maulhobel Zauberharfe Schnutenorgel
Die Geschichte des Mundharmonika-Spielens ist ein Prozess kultureller Differenzierung. Unterschiedliche Spielweisen repräsentieren kulturelle und ästhetische Normierungen. Neben individuellen Ausdrucksfähigkeiten werden auch musikalische Disziplienierungen sichtbar. Das Buch beschreibt Entwicklungslinien des Instrumentes in Deutschland und den USA i,m 19. und 20. Jahrhundert.
Arkadien-Verlag Berlin, 2011, 108 Seiten.
Arkadien-Verlag Berlin, 2011, 108 Seiten.